Das Naturschutzgebiet Bausenberg bewahrt einen einzigartigen Vulkankegel in Rheinland-Pfalz. Seine Trockenrasen, vielfältige Flora und seltene Insekten spiegeln ein bedeutendes geologisches und ökologisches Erbe wider.
Das Naturschutzgebiet Bausenberg schützt einen markanten Vulkankegel in Rheinland-Pfalz, der sich durch seine bemerkenswerte geologische Formation und reiche Artenvielfalt auszeichnet. Der primäre Schutzzweck ist die Erhaltung seiner einzigartigen Trockenrasen und der damit verbundenen Pflanzengesellschaften. Diese gedeihen auf den nährstoffarmen, warmen Böden des ehemaligen Vulkans und beherbergen zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzenarten. Darüber hinaus bietet das Gebiet wichtige Lebensräume für spezialisierte Insektenarten, insbesondere Schmetterlinge und Heuschrecken, die an diese besonderen Umweltbedingungen angepasst sind. Der Bausenberg ist auch von geologischer Bedeutung, da er Einblicke in die regionale Vulkanhistorie gewährt. Die charakteristische Landschaft bleibt erhalten und bietet Besuchern einen wertvollen Naturraum, um seine ökologische und geologische Bedeutung wertzuschätzen.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Ahrweiler |
| Fläche | 1,25km² |
| Gründungsjahr | 1981 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | c362c7a6-a928-46b1-a993-de825cdd3a3d |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
gilt spezifisch am Bau oder im Nestbereich von Säugetieren und Vögeln.