Beschreibung und Karte
Das Landschaftsschutzgebiet mit einer Fläche von etwa 3.140 Hektar umfasst ein naturräumlich besonders wertvolles Areal im südlichen Niedersachsen. Besonders markant sind die Bodensteiner Klippen, das größte zusammenhängende Silikatfelsgebiet im Leine-Weserbergland, sowie weitere Sandsteinformationen. Diese Felsstandorte beherbergen eine spezialisierte Spaltenvegetation mit Farnen wie Dornfarn und Tüpfelfarn sowie einer artenreichen Moosflora. Zum Schutz dieser empfindlichen Lebensräume ist das Klettern ausschließlich auf ausgewiesene Routen beschränkt, wie sie im Kletterkonzept des Deutschen Alpenvereins (Stand: Mai 2007) festgelegt sind. Das Gebiet zeichnet sich darüber hinaus durch ausgedehnte Laubwälder aus, darunter naturnahe Buchen- und Eichenwälder. In den lichtdurchfluteten Waldböden wachsen charakteristische Pflanzen wie Waldmeister, Hainsimsen, Veilchen, Perlgras, Hexenkraut und verschiedene Farne. Diese strukturreichen Waldökosysteme bieten zahlreichen Tierarten Lebensraum – darunter verschiedene Fledermausarten wie Zwerg- und Bechsteinfledermaus, Spechte, die Europäische Wildkatze sowie seltene Tagfalter wie der Veilchen-Perlmutterfalter und der Braune Würfelfalter. Das Landschaftsschutzgebiet trägt maßgeblich zum Erhalt des europäischen Schutzgebiets „Hainberg, Bodensteiner Klippen“ (FFH-Gebiet Nr. 120) bei.
Allgemeine Informationen
Ort | Deutschland - Niedersachsen - Goslar, Hildesheim, Wolfenbüttel |
Webseite | https://www.nlwkn.niedersachsen.de/109624.html |
Fläche | 31,77km² |
Gründungsjahr | 2008 |
DtP ID | 78b6a762-49e3-49db-ae7c-a431158449c8 |