Ein Naturschutzgebiet ist die stärkste großräumige Schutzkategorie. In Deutschland basiert es auf Bundes- und in Österreich auf Landesrecht. Die verbindenden Ziele sind der Erhalt einer ursprünglichen Landschaft, Schutz von seltenen, gefährdeten oder charakteristischen Tieren und Pflanzen und die Bewahrung von Räumen mit besonderem wissenschaftlich-ökologischem Interesse.
| Ort | Deutschland - Baden-Württemberg - Göppingen, Ostalbkreis | 
| Webseite | https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000170 | 
| Fläche | 6,44km² | 
| Gründungsjahr | 1995 | 
| IUCN Kategorie | IV | 
| DtP ID | aa036af6-a96c-4b0f-a050-7d712d6bcd7a | 
| Name und Abteilung | Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege | 
| Webseite | https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt5/ref56/ | 
| Adresse | Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart Deutschland | 
                    
                
                    
                
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege ab einer Mindestwegbreite von 2,0m
                    
                
Ausgewiesene Wege/Plätze
Es ist verboten, Wintersport zu betreiben, wenn wegen geringer Schneehöhe Pflanzen oder Boden geschädigt werden können
                    
                
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege ab einer Mindestwegbreite von 3,0m
Im Gebiet außerhalb befestigter, mindestens 3 m breiter Wege zu reiten; das Reiten ist außerdem zulässig auf einem 10 m breiten Streifen nördlich der Zufahrtsstraße vom Furtlachpaß zum Hornberg (K 3278) von Flurstück Nr. 800/2 bis Flurstück Nr. 865/3 (Gemarkung Degenfeld) sowie auf dem unbefestigten Weg im Gewann Tannmahd, der den Weg auf Flurstück Nr. 720 (Gemarkung Degenfeld) mit dem Weg Flurstück Nr. 130 (Gemarkung Waldstetten, Flur 1) verbindet; unberührt bleiben Rechte Dritter oder andere Rechtsvorschriften, durch die das Reiten eingeschränkt oder ausgeschlossen wird
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
                    
                
Verordnung Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg
23. Dezember 1994