Langheck bei Nittel ist ein Schutzgebiet an der Obermosel, berühmt für seine wärmeliebenden Kalkmagerrasen. Dieser artenreiche Lebensraum bewahrt seltene Orchideen, diverse Insekten und Vögel aufgrund seiner ökologischen und wissenschaftlichen Bedeutung.
Das Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel an der Obermosel ist bekannt für seinen einzigartigen, wärmeliebenden Kalkmagerrasen-Komplex. Die ehemals als Viehweide genutzten, nährstoffarmen Böden begünstigten die Entwicklung einer außergewöhnlich artenreichen Pflanzengesellschaft. Der Schutz dient der Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung dieses vielfältigen Lebensraumes. Das Gebiet besitzt überregionale Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz sowie die Biotopvernetzung, insbesondere für Kalkmagerrasen, Trockengebüsche, Trockenwaldfragmente, magere Glatthaferwiesen und thermophile, blütenreiche Saumgesellschaften. Langheck bei Nittel ist ein essentieller Rückzugsort für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, darunter zahlreiche Vogel-, Insekten- und seltene Orchideenarten wie Ohnsporn, Purpur-Knaben-kraut, Kuckucksblume, Pyramidenorchis, Bocksriemenzunge und Hummel-Ragwurz. Seine Bedeutung erstreckt sich auch auf wissenschaftliche und kulturhistorische Aspekte.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Trier-Saarburg |
| Fläche | 42,25ha |
| Gründungsjahr | 2006 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | b035c06c-ca9a-4ff5-b69f-ecb6a62b459d |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Verboten ist es Tiere an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten aufzusuchen, zu fotografieren oder zu filmen.