Ausgewiesene Wege/Plätze
Der Mainzer Sand ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet mit einzigartiger Binnendünenlandschaft. Hier gedeiht eine Reliktflora aus der Eiszeit, darunter die seltene Sand-Lotwurz, die deutschlandweit fast nur hier vorkommt, und viele seltene Tiere.
Das Naturschutzgebiet Mainzer Sand bewahrt eine außergewöhnlich bedeutsame Binnendünenlandschaft. Vor etwa 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit entstanden, bietet dieses einzigartige Ökosystem Lebensraum für eine bemerkenswerte Reliktflora der Steppe. Auf den leicht erwärmbaren, trockenen und nährstoffarmen Sandböden des Mainzer Beckens gedeihen Pflanzen, die sonst eher in südosteuropäischen oder innerasiatischen Steppengebieten beheimatet sind. Zu den botanischen Kostbarkeiten zählt die Sand-Lotwurz (Onosma arenaria), eine deutschlandweit kritisch seltene Art, die fast ausschließlich hier vorkommt. Der Schutz des Gebiets ist entscheidend, um diese seltenen Pflanzen und die vielfältige Tierwelt, die sich an diese besonderen Bedingungen angepasst hat, zu erhalten. Es ist ein lebendiges Zeugnis uralter Landschaften mitten in Mitteleuropa.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Mainz, Kreisfreie Stadt |
| Fläche | 32,13ha |
| Gründungsjahr | 1984 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | 9e80bd98-45e6-4da1-a684-9163f87bfb7b |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
Ausgewiesene Wege/Plätze