Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines landschaftstypischen, vielfältig strukturierten Grünlandtals mit typisch ausgebildeten Feuchtbrachen, Feuchtwiesen, Erlenufergehölzen und Magerweiden als Refugial- und Vernetzungsraum für an Feuchtbiotope gebundene Arten sowie konkurrenzschwache Arten des extensiv genutzten Offenlandes.
Ausgewiesene Wege/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze