Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Optimierung eines strukturreichen, z. T. mageren Grünlandkomplexes mit eingestreuten Gehölzbeständen als regional bedeutender Refugial- und Trittsteinbiotop für konkurrenzschwache Arten des extensiv genutzten Offenlandes in einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaftsraum.
Ausgewiesene Wege/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze