Rhein-Westerwald

Naturpark

  • location_on Deutschland - Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz - Rhein-Sieg-Kreis, Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Mayen-Koblenz, Neuwied, Westerwaldkreis
  • straighten 470,69km²
  • groups Naturpark Rhein-Westerwald e.V.

Malerische Ortschaften, historische Gebäude, idyllische Bachtäler, ausgedehnte stille Wälder, alte Vulkankegel, blühende Streuobstwiesen, seltene Tier- und Pflanzenarten, Zeugnisse des ehemaligen Eisenerzbergbaus sowie Reste des römischen Grenzwalls Limes und noch viel mehr ist der Naturpark Rhein-Westerwald.

Malerische Ortschaften, historische Gebäude, idyllische Bachtäler, ausgedehnte stille Wälder, alte Vulkankegel, blühende Streuobstwiesen, seltene Tier- und Pflanzenarten, Zeugnisse des ehemaligen Eisenerzbergbaus sowie Reste des römischen Grenzwalls Limes und noch viel mehr ist der Naturpark Rhein-Westerwald. Naturräumlich gehört das Gebiet des rd. 470 km2 großen Naturparks zum Niederwesterwald und ist damit Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Den besonderen Reiz des Naturparks Rhein-Westerwald macht seine landschaftliche Dreiteilung aus. Diese umfasst die steilen, felsigen Weinhänge im Mittelrheintal, verläuft entlang des beschaulichen Wiedtals und reicht hoch bis auf die Höhenrücken des Westerwalds. In östlicher Richtung bildet die windungsreiche Wied mit ihren Prall- und Gleithängen ein abwechslungsreiches, reizvolles Erholungsgebiet, an das sich die den Westerwald charakterisierende wellige Hochfläche anschließt, die hier bis zu 400 m erreicht. Neben dem Rhein und der Wied sind die Täler verschiedener Bachläufe landschaftsprägend und bergen, wie z.B. das als Kernzone des Naturparks ausgewiesene Fockenbachtal, manche botanische Rarität. Fast die Hälfte der Naturparkfläche ist bewaldet, 34 % sind landwirtschaftlich genutzt. Im Zusammenspiel von Klima, geologischer Beschaffenheit und einer über Jahrhunderte andauernden, z.T. auch wechselnden Nutzung entwickelten sich Quellgewässer, Bach- und Flussläufe, Verlandungsbereiche mit Röhrichtbeständen, seggenried-ähnliche Vegetationen und Kleinseggensümpfe sowie laubholzreiche Wälder.