Die Ruppertsklamm ist eine markante natürliche Klamm im Niederwesterwald. Seit 1936 Naturschutzgebiet, schützt sie eine einzigartige Landschaft mit bedeutendem Höhenunterschied entlang eines Lahn-Zuflusses.
Die Ruppertsklamm ist eine beeindruckende natürliche Klamm im Niederwesterwald, unweit von Lahnstein. Diese einzigartige Landschaft, geformt von einem Zufluss der Lahn, der ursprünglich Michelsbach genannt wurde, zeichnet sich durch ihre steilen Felswände und einen erheblichen Höhenunterschied aus. Seit 1936 ist die Ruppertsklamm als Naturschutzgebiet ausgewiesen, was ihre Bedeutung für den Erhalt einer besonderen geologischen Formation und der damit verbundenen Ökosysteme unterstreicht. Der Schutzstatus gewährleistet die Bewahrung der natürlichen Prozesse der Klamm, der spezifischen Gesteinsformationen und der spezialisierten Pflanzen- und Tierarten, die in diesem besonderen Mikroklima gedeihen. Das raue Gelände bietet Lebensraum für diverse Arten, die an die kühlen, feuchten Bedingungen der Klamm angepasst sind und trägt zur Artenvielfalt der Region bei. Die Ruppertsklamm ist ein Zeugnis der Naturkräfte und bietet Einblicke in die geologische Geschichte des Lahntals. Sie bewahrt ein wertvolles Naturerbe für zukünftige Generationen.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Rhein-Lahn-Kreis |
| Fläche | 14,81ha |
| Gründungsjahr | 1985 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | b74d9fb1-9ffb-4f18-877e-003311cbf996 |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |