Die Sandgrube am Weilersberg ist ein Naturschutzgebiet mit einer einzigartigen Mischung aus trockenen Kalkflugsandhängen und feuchten Biotopen. Sie schützt seltene Pflanzen und Tiere als Teil des Natura-2000-Netzes.
Das Naturschutzgebiet Sandgrube am Weilersberg, eine ehemalige Sandgrube, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Hier treffen trockene, sonnenexponierte Kalkflugsandhänge auf feuchte und wechselfeuchte Bereiche. Die unterschiedlichen Bedingungen – begünstigt durch den verbliebenen Kalkflugsand und den wasserundurchlässigen Mergel im Untergrund – schaffen ein Mosaik aus wertvollen Biotopen. Dieser Lebensraumreichtum fördert eine einzigartige Flora und Fauna, die sich an diese spezifischen Bodenverhältnisse angepasst hat. Das Gebiet ist von überregionaler Bedeutung und ein essenzieller Bestandteil des FFH-Gebietes "Kalkflugsandgebiet zwischen Mainz und Ingelheim" sowie des europäischen Natura-2000-Netzes. Die Unterschutzstellung zielt darauf ab, diese besonderen Lebensräume mit ihren angepassten Arten zu bewahren und ihre ökologische Funktion im größeren Verbund zu sichern. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus ehemaligen Abbauflächen wertvolle Naturparadiese entstehen können.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Mainz-Bingen |
| Fläche | 10,59ha |
| Gründungsjahr | 1986 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | ee003b61-9cfd-401c-a7bb-8795c6abea3d |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |