Schlangenbruch ist ein Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. Es schützt wertvolle Nass- und Schilfwiesen, Moore und Birken-Erlenwälder. Diese Lebensräume sind Rückzugsorte für seltene Pflanzen- und Tierarten.
Das Naturschutzgebiet Schlangenbruch in Rheinland-Pfalz bewahrt eine beeindruckende Vielfalt an schützenswerten Lebensräumen. Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung von Nass- und Schilfwiesen, Großseggenrieden, Röhrichten sowie Zwischenmooren und ehemaligen Torfstichen. Auch dichte Gebüschzonen und artenreiche Birken-Erlenhochwälder prägen das Bild dieser besonderen Naturlandschaft. Diese vielfältigen Biotope sind von großer Bedeutung, da sie Standorte für zahlreiche typische und seltene wildwachsende Pflanzenarten darstellen. Gleichzeitig bieten sie einen essenziellen Lebens- und Teillebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, die in ihrem Bestand bedroht sind. Der Schlangenbruch trägt somit maßgeblich zum Erhalt dieser sensiblen Ökosysteme und der darin vorkommenden Arten und Lebensgemeinschaften bei. Der Schutz dieser Naturräume ist entscheidend für die biologische Vielfalt der Region.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Kaiserslautern, Landkreis |
| Fläche | 12,62ha |
| Gründungsjahr | 1987 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | 00225284-4e4a-4df5-b7ed-2747da1176f3 |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
Verboten ist es Tiere an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten aufzusuchen, zu fotografieren oder zu filmen.