Tringensteiner Schelde

Naturschutzgebiet

Ein Naturschutzgebiet ist die stärkste großräumige Schutzkategorie. In Deutschland basiert es auf Bundes- und in Österreich auf Landesrecht. Die verbindenden Ziele sind der Erhalt einer ursprünglichen Landschaft, Schutz von seltenen, gefährdeten oder charakteristischen Tieren und Pflanzen und die Bewahrung von Räumen mit besonderem wissenschaftlich-ökologischem Interesse.

Das Naturschutzgebiet „Tringensteiner Schelde“ erstreckt sich entlang des gleichnamigen Bachlaufes, der lokal auch „Irrschelde“ genannt wird, von seiner Quelle im Wald nördlich von Tringenstein bis zum westlichen Ortsrand von Oberscheld, wo er in die Schelde mündet. Es umfasst den Mittelgebirgsbach, der sich auf natürliche Weise durch das Wald-Wiesen-Tal schlängelt. Gesäumt von Erlenbäumen wird die „Tringensteiner Schelde“ von wertvollem Auengrünland begleitet. Auf feuchten bis staunassen Standorten gedeihen hier artenreiche Feuchtwiesen, Feuchtbrachen und Kleinseggen-Sümpfe mit seltenen Pflanzenarten, wie beispielsweise den streng geschützten Orchideen Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut. An die schmale, feuchte Bachaue schließen trockene Hangbereiche mit seltenem Magerrasen an. In besonderer Ausprägung zeigt sich dieser Lebensraumtyp am Südosthang des Beerenberges, einer Felskuppe aus Diabas-Gestein nordwestlich von Tringenstein. Auf kargem Untergrund blühen hier im Frühjahr große Bestände des gefährdeten Stattlichen Knabenkrauts. Landschaftlich ist die Bergkuppe von der historischen Nutzung als Viehweide (Huteweide) geprägt, deren Überreste in Form von mächtigen alten Hute-Eichen und Wachholderbeständen heute noch sichtbar sind. Das Naturschutzgebiet „Tringensteiner Schelde“ bietet mit seinem Mosaik verschiedenster Standortbedingungen und Pflanzengesellschaften einer vielfältigen Tierwelt abwechslungsreichen Lebensraum. Neben zahlreichen Heuschrecken, Libellen und Vögeln profitieren vor allem Schmetterlinge vom reichen Blütenangebot der Grünlandstandorte. Bemerkenswert ist das Vorkommen des Silberfleck-Perlmutterfalters, der im Regierungsbezirk Gießen vom Aussterben bedroht ist.

Regeln

Betretungsverhalten

dtp_enteringoffthebeatenpath_forbidden_regular

Betreten abseits der Wege ist verboten

dtp_enteringthearea_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Betreten des Gebietes ist nur erlaubt auf

Ausgewiesene Wege/Plätze

Schneeaktivitäten

dtp_wintersport_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Wintersport ist nur erlaubt auf

Ausgewiesene Wege/Plätze

Wasseraktivitäten

dtp_watersport_forbidden_regular

Wassersport ist verboten

dtp_diving_forbidden_regular

Tauchen ist verboten

dtp_watercraftswithoutmotor_forbidden_regular

Wasserfahrzeuge (ohne Motor) ist verboten

dtp_watercraftsmotorized_forbidden_regular

Wasserfahrzeuge motorisiert ist verboten

Aufenthaltsaktivitäten

dtp_camping_forbidden_regular

Zelten ist verboten

dtp_campingvehicletrailer_forbidden_regular

Camping (Fahrzeug/Anhänger) ist verboten

dtp_campingbivouac_forbidden_regular

Lagern/Biwakieren ist verboten

Luftaktivitäten

dtp_dronesmodelplanes_forbidden_regular

Drohnen/Flugmodelle ist verboten

dtp_airsport_forbidden_regular

Luftsport (Starten und Landen) ist verboten

Generelles Verhalten

dtp_dogswithleash_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Hunde mit Leine ist erlaubt auf

Ausgewiesene Wege/Plätze

dtp_fire_forbidden_regular

Feuer ist verboten

dtp_disposingofwaste_forbidden_regular

Abfall entsorgen ist verboten

dtp_collectingplants_forbidden_regular

Pflanzen sammeln ist verboten

dtp_mushroomcollecting_forbidden_regular

Pilze sammeln ist verboten

dtp_collectingmineralsfossils_forbidden_regular

Mineralien/Fossilien sammeln ist verboten

dtp_cuttingorinjuringtrees_forbidden_regular

Bäume fällen oder verletzen ist verboten

dtp_swimming_forbidden_regular

Baden ist verboten

dtp_bathinganimals_forbidden_regular

Baden von Tieren ist verboten

dtp_fishing_forbidden_regular

Angeln ist verboten

dtp_noisetaperecordersplayers_forbidden_regular

Lärm (Tonbandgeräte, Abspielgeräte) ist verboten