Das Naturschutzgebiet Gimpelfang östlich von Sebnitz wurde zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher Ahorn-Eschen-Wälder in enger Verzahnung mit Hainsimsen-Buchenwäldern ausgewiesen.
Das 10,29 ha große, 1961 ausgewiesene Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets "Sebnitzer Wald und Kaiserberg". Es liegt auf dem auslaufenden Westhang des Sebnitzer Waldes. Der Name Gimpelfang weist auf die bis ins 17. Jh. ausgeübte Vogelstellerei hin. Damals wurden die Wälder in den Tälern als Niederwald bewirtschaftet, Mitte des 19. Jahrhunderts war der größte Teil des Niederflurwaldes durch Fichtenaufforstungen ersetzt worden. Der heutige Laubholzbestand ist um 150 Jahre alt. Das Herzstück des Waldes bildet ein Erlen-Eschen-Bachwald, der in Sachsen selten vorkommt. Seit 2007 ist ein 5 ha großer Bereich des Gebietes als Totalreservat abgegrenzt und von forstlicher Bewirtschaftung ausgenommen, um Rückeschäden an den quelligen und nassen Standorten zu vermeiden. Nur im Südwesten des Gebiets sollen noch die dominanten Fichten zugunsten von Rotbuche und Weißtanne entnommen werden. [Text überarbeitet aus https://www.natur.sachsen.de/download/Naturschutzgebiete_Sachsen_561_724.pdf]
Ort | Deutschland - Sachsen - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Fläche | 10,28ha |
Gründungsjahr | 1961 |
IUCN Kategorie | IV |
DtP ID | 9198f934-01a4-423d-8f1f-eb00d78ee193 |
Fauna
Großes Mausohr
Habitat
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Fauna
Bechsteinfledermaus
Verordnung FFH-Gebiet „Sebnitzer Wald und Kaiserberg“
17. Januar 2011
Unterschutzstellung von Landschaftsteilen zu Naturschutz- bzw. Landschaftsschutzgebieten
Rat des Bezirkes Dresden, Bezirksnaturschutzverwaltung