Ausgewiesene Wege/Plätze
Zeitlich begrenzt.
Der Nationalpark Kalkalpen ist ein international anerkanntes Schutzgebiet lt. IUCN Kategorie II und als Europaschutzgebiet im Netzwerk der Natura 2000 Flächen vertreten. Auf einer Fläche von rund 209 km² schützt der Nationalpark Kalkalpen die letzte große Waldwildnis Österreichs. Im Nationalpark Kalkalpen finden heimische Tiere und Pflanzen den Lebensraum, den sie brauchen. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Urwaldarten, die nur in Wäldern mit alten Bäumen und ausreichend Totholz überleben können. Die uralten Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal sind seit 2017 als UNSECO Weltnaturerbe ausgezeichnet. Wild und artenreich
ECKDATEN Errichtet: 25. Juli 1997 Größe: 20.850 Hektar Zonierung: 89% Naturzone, 11% Bewahrungszone Grundbesitz: 88% Republik (Österreichische Bundesforste), 11% Privatbesitz, 1% Gemeindebesitz International anerkannt: als Nationalpark (IUCN Kategorie II) seit 1998, Ramsar Schutzgebiet (Feuchtgebiet weltweiter Bedeutung) seit 2004, Natura 2000 Gebiet (Europaschutzgebiet) seit 2004 und UNESCO-Weltnaturerbe seit 2017 Mitglied von Nationalparks Austria / ALPARK / greenAlps / Wilde Europe / European Wilderness Society Seehöhe: 385 bis 1.963 Meter (Hohe Nock) Hauptgesteinsarten: Wettersteinkalk, Hauptdolomit Naturräumliche Gliederung 81% Wald 8% Latschen 6% Almen und Wiesen 5% Fels und Schutt
Ort | Österreich - Oberösterreich, Steiermark - Kirchdorf an der Krems, Steyr Land, Liezen |
Webseite | https://www.kalkalpen.at |
Fläche | 208,46km² |
Gründungsjahr | 1997 |
IUCN Kategorie | II |
DtP ID | a7633565-91e1-4226-a2bd-60720c4641f5 |
Ausgewiesene Wege/Plätze
Zeitlich begrenzt.
Ausgewiesene Wege/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze
Zeitlich begrenzt.
Nur auf ausgewiesenen Plätzen erlaubt (Biwakplatz Steyrsteg and Weisswasser). Zeitlich begrenzt Mai bis Oktober.
Nur auf ausgewiesenen Plätzen erlaubt. (Abflugszonen: Schillereck, Hohen Nock, Kleinerberg)
Pilze sammeln ist in der Bewahrungszone (Almen) für den Eigengebrauch erlaubt.
Nur auf ausgewiesenen Plätzen (Biwakplätze) unter Beachtung der aktuell gültigen Waldbrandschutzverordnung.
Upper Austrian National Park Act
Land Oberösterreich - 1. Januar 1996
Republik Österreich und Land Oberösterreich - 1. Januar 1997
Ramsar Convention Resolution VI.5 - 1. Januar 2004
Verordnung Managementpläne Nationalpark Kalkalpen
Land Oberösterreich - 21. Juli 1997
Europaschutzgebiet Nationalpark Oö. Kalkalpen
Land Oberösterreich - 1. Januar 2005
UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder
UNESCO World Heritage Convention - 1. Januar 2017