Ein Naturschutzgebiet ist die stärkste großräumige Schutzkategorie. In Deutschland basiert es auf Bundes- und in Österreich auf Landesrecht. Die verbindenden Ziele sind der Erhalt einer ursprünglichen Landschaft, Schutz von seltenen, gefährdeten oder charakteristischen Tieren und Pflanzen und die Bewahrung von Räumen mit besonderem wissenschaftlich-ökologischem Interesse.
Das Naturschutzgebiet "Warmtal" liegt in einem verzweigten, nach Süden bis Südosten offenen Tal. Es umfasst Freiflächen und verbuschte, bzw. bewaldete Hänge der Talränder im oberen Warmtal auf nährstoffarmem Zementmergel. In dem Gebiet sind charakteristische Biotoptypen der Schwäbischen Alb in besonders schutzwürdiger Ausprägung vorhanden: (ehemalige) Wacholderheide, Halbtrockenrasen (Magerrasen bodensauer und basenreicher Standorte), Trockenrasen, Gebüsche und Säume trocken-warmer Standorte, Buchenwälder trocken-warmer Standorte und Kiefernwälder auf Mergel- und Kalkstandorten.
Ort | Deutschland - Baden-Württemberg - Biberach |
Webseite | https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/referat-56/ |
Fläche | 29,77ha |
Gründungsjahr | 2007 |
IUCN Kategorie | IV |
DtP ID | d063e1a3-033f-4e39-9739-e7580d93890e |
Name und Abteilung |
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege |
Webseite | https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/referat-56/ |
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege
Es ist verboten, das Gebiet außerhalb befestigter Wege, im Wald außerhalb befestigter Wege von mind. 2 m Breite, mit Fahrrädern zu befahren.
Mit Ausnahme des Flurstücks Nr. 644.
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Weiter ist es verboten, außerhalb amtlich gekennzeichneter Feuerstellen Feuer zu machen oder zu unterhalten.
29. Juni 2007