Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Die Wacholderheide Westernohe ist ein Schutzgebiet im Westerwald, bekannt für ihre offene Heidelandschaft. Sie bewahrt seltene Pflanzen wie Arnika und Borstgras. Schafe pflegen die Heide, um ihre einzigartige Flora zu erhalten.
Die Wacholderheide Westernohe ist ein wichtiges Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz, das seit 1967 die einzigartige Kulturlandschaft einer offenen Heide bewahrt. Ihr Schutz dient der Erhaltung seltener Pflanzenarten wie Arnika, Bibernellen, Besenheide und verschiedenen Fingerkräutern, die hier auf mageren Böden gedeihen. Typische Gräser wie das dominante Borstgras, Ruchgräser, Dreizahn und Wollgräser prägen die Fläche. Die namensgebenden Wacholderbüsche sind auf rund der Hälfte des Gebietes zu finden und tragen maßgeblich zum besonderen Charakter bei. Um einer Verbuschung vorzubeugen und diese wertvollen Lebensräume zu sichern, wird die Heide traditionell zweimal jährlich mit Schafen beweidet und regelmäßig gemäht. Diese Pflege erhält die biologische Vielfalt inmitten der umgebenden Fichtenwälder.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Westerwaldkreis |
| Fläche | 13,80ha |
| Gründungsjahr | 1967 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | 27429a75-7175-4213-9433-8bf84ac9f084 |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze
Im Bereich des Naturschutzgebietes ist insbesondere verboten: das Fotografieren und Filmen von Säugetieren und Vögeln an ihren Wohnstätten in der freien Natur