Der Weihertalkopf schützt wertvolle Kalkmagerrasen, Extensivgrünland, Gehölze und Hecken. Diese vielfältigen Biotope sind Kernbereiche eines vernetzten Systems im Zweibrücker Hügelland und bewahren besondere Arten.
Das Naturschutzgebiet Weihertalkopf bewahrt eine wertvolle Kulturlandschaft im Zweibrücker Hügelland. Hauptziel ist der Schutz und die Entwicklung seltener Kalkmagerrasen, die für ihre besondere Flora bekannt sind. Zudem werden extensiv genutzte Grünländer, standorttypische Gehölze, Hecken sowie Wald- und Waldsaumbereiche erhalten und wiederhergestellt. Diese vielfältigen Lebensräume bilden Kernbereiche eines vernetzten Biotopsystems, das zahlreichen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort bietet und maßgeblich zur regionalen Biodiversität beiträgt. Das Gebiet ist ein wichtiges Zeugnis für die historische Landnutzung und die daraus entstandenen ökologisch wertvollen Strukturen.
| Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Südwestpfalz |
| Fläche | 20,32ha |
| Gründungsjahr | 2003 |
| IUCN Kategorie | IV |
| DtP ID | 50a54874-8724-41a3-ac02-86495ecefea6 |
| Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
| Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege
Ausgewiesene Wege/Plätze