Wolfsägertal schützt naturnahe Pflanzengemeinschaften in Stauweihern, Schwimmblattfluren, Fischbach und angrenzenden Riedflächen. Es bewahrt seltene Tierarten, fördert die Artenvielfalt und trägt zur Schönheit der Landschaft bei.
Das Naturschutzgebiet Wolfsägertal in Rheinland-Pfalz, seit 1983 geschützt, ist ein vitaler Lebensraum entlang des Fischbachs. Sein Hauptzweck ist die Erhaltung und Sicherung naturnaher bis natürlicher Pflanzengemeinschaften. Dazu zählen die speziellen Schwimmblattfluren und Verlandungszonen in den Stauweihern, insbesondere im Weiher am Nollenkopf, sowie die vielfältige Flora im Fischbach selbst und in den umgebenden Ried- und Wiesenflächen. Das Gebiet dient auch dem Schutz seltener und gefährdeter Tierpopulationen, die hier einen unverzichtbaren Rückzugsort finden. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Artenvielfalt aus wissenschaftlichen Gründen zu fördern und die Einzigartigkeit und Schönheit dieses besonderen Naturraums zu bewahren. Historisch war die Gegend auch Heimat des Wolfsägerhofs, dessen Geschichte die kulturelle Prägung der Landschaft unterstreicht.
Ort | Deutschland - Rheinland-Pfalz - Südwestpfalz |
Fläche | 22,41ha |
Gründungsjahr | 1983 |
IUCN Kategorie | IV |
DtP ID | 3fd88eb9-5802-412b-961e-acf6ffc05c7b |
Name und Abteilung |
Rheinland-Pfalz
|
Webseite | https://naturschutz.rlp.de/ |