Teile des Ober- und Mittellaufes der Wutach sowie des Unterlaufes der Gauchach im südöstlichen Schwarzwald; Beispiel der Ablenkung eines Flusses vom Flußsystem der Donau zu dem des Rheines, tektonisch bedingt durch den Bonndorfer Grabenbruch; zahlreiche geologische Vorgänge eines jungen Flußtales mit unausgeglichenem Gefälle, insbesondere starke Erosion in allen Schichten vom Grundgebirge bis zum Keuper; Verkarstungserscheinungen mit Versickerung und Wiederaustritt der Wutach; mit Wechsel der Exposition und des Untergrundes verschiedenartige Ausbildungen der Schluchtwälder; pontisch-mediterrane, atlantische und subalpine Pflanzenarten; sehr artenreiche Tierwelt mit Vorkommen seltener Arten.
Ort | Deutschland - Baden-Württemberg - Breisgau-Hochschwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut |
Webseite | https://www.wutachschlucht.de/ |
Fläche | 9,82km² |
Gründungsjahr | 1939 |
IUCN Kategorie | IV |
DtP ID | 2d4243e4-4212-4108-9165-4b9cc2142eb5 |
Name und Abteilung |
Regierungspräsidium Freiburg
Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege |
Webseite | https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/ |
Adresse |
Bissierstraße 7
79114 Freiburg i. Br. Deutschland |
Fauna
Uhu
Fauna
Eisvogel
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege ab einer Mindestwegbreite von 2,0m
Unbefestigte Land- und Forstwirtschaftliche Wege ab einer Mindestwegbreite von 3,0m
Öffentlich gewidmete Straßen/Plätze
Ausgewiesene Wege/Plätze vom 01. August bis 28. Februar
Ausgewiesene Wege/Plätze
16. März 1989
16. März 1989