According to the Federal Nature Conservation Act, a nature reserve is a legally designated area in which special protection of nature and landscape is required for the conservation or restoration of ecosystems, for scientific reasons or because of their rarity, uniqueness or beauty. Actions that could lead to changes or even damage to the nature reserve are prohibited. In 2012, the dipper, previously thought to be extinct in the region, was spotted again along the floodplain. The dipper catches its prey in the water and depends on it being reasonably clear. Parts of the waters are also of supra-regional importance as potential spawning and larval habitats for salmon. The area also serves the otter as an important connecting axis between the habitats at the Alhorn fish ponds and the Hunte.
Aufgrund eines hohen Grundwasserstandes, gelegentlicher Überschwemmungen, einfließenden Hangdruckwassers aus der Geest sowie teilweise schlechter Zugänglichkeit des Gebietes ist in den unmittelbaren Auebereichen der Bäken nur eine eingeschränkte Nutzung möglich. Dadurch sind die Täler mit ihren stark mäandrierenden Bäken in einem naturnahen Charakter erhalten geblieben, wie es sie heute nur noch selten gibt. Die verschiedenen Vegetationseinheiten der flachmoorigen, quelligen Bachniederung mit Waldgesellschaften auf feuchten und trockenen Standorten, der Moorausbildungen und Seggenriedern, des extensiv genutzten Feuchtgrünlandes sowie der naturnahen Fließ- und Kleinstgewässern und der bis zu 5 m hohen Talränder sind Lebensraum für viele schutzbedürftige Tier- und Pflanzenarten und wertvoller Lebensgemeinschaften. In den naturnahen Fließgewässern leben eine Vielzahl wertvoller Arten, wie Groppe, Bachneunauge, Gründling sowie verschiedene Eintags-, Stein-und Köcherfliegen. Teilbereiche der Gewässer sind auch als potenzielle Laich- und Larvalhabitate für verschiedene Salmoniden, wie z.B. den Lachs, von überregionaler Bedeutung. Außerdem dient das Gebiet dem Fischotter als wichtige Verbindungsachse zwischen den Lebensräumen an den Alhorner Fischteichen und der Hunte. Das NSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes 049 Bäken der Endeler und Holzhauser Heide. Zuständig sind die Landkreise Cloppenburg, Oldenburg und Vechta als untere Naturschutzbehörden. Ein Naturschutzgebiet ist laut Bundesnaturschutzgesetz ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in dem ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Ökosystemen, aus wissenschaftlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist. Handlungen, die zu einer Veränderung oder gar Beschädigung des Naturschutzgebietes führen können, sind verboten.
Location | Germany - Lower Saxony - Cloppenburg, Vechta, Oldenburg, Landkreis |
Website | https://www.nlwkn.niedersachsen.de/41232.html |
Area | 5.14km² |
IUCN Category | IV |
DtP ID | 0202c694-290a-497b-9301-f436b0b1f004 |
Name and division |
Landkreis Oldenburg
Amt für regionale Entwicklung und Naturschutz |
Website | https://www.oldenburg-kreis.de/portal/seiten/amt-fuer-regionale-entwicklung-und-naturschutz-900000088-21700.html |
Address |
Delmenhorster Str. 6
27793 Wildeshausen Germany |