Natura 2000 is the official term for an ecological network within the European Union, created under the Habitats Directive. It aims to protect the most seriously threated habitats and species across Europe.
ebietsbeschreibung Das FFH-Gebiet umfasst großflächige Waldgebiete im Einzugsgebiet der Bode südlich von Thale und ist hinsichtlich seiner standörtlich morphologischen Differenzierung, der Mannigfaltigkeit der Vegetation und der Vielfalt der Arten von herausragender ökologischer Bedeutung. Das Schutzgebiet erstreckt sich in seiner Ost-West-Ausdehnung von Friedrichsbrunn bis an die Rappbodetalsperre und den Eichenberg im „Mittelharz“, sowie in Nord-Südrichtung vom „Nördlichen Harzrand“ bis zum Klingenberg bei Stiege. Die Höhenlagen reichen von 170 m ü. NN am Harzrand bis zu 517 m ü. NN auf der Harzhochfläche. Das Gebiet wird von den tief eingeschnittenen Tälern der Bode, Luppbode und Rappbode, der von ihnen gegliederten Mittelharzhochfläche und dem steil abfallenden Nordharzrand geprägt. Nahe Thale durchbricht die Bode canyonartig die Zone des im Oberkarbon gebildeten Ramberg-Granits. Oberhalb des Bodekessels lösen Tonschiefer und Quarzite den Granit ab. Der Talboden setzt sich aus Grobschottern und Kiessand zusammen. Innerhalb des FFH-Gebietes befindet sich das NSG Bodetal, das NSG Eichenberg sowie das NSG Steinköpfe (Interaktive Karte der NSG).
| Location | Germany - Saxony-Anhalt - Harz |
| Website | https://www.natura2000-lsa.de/front_content.php?idart=225&idcat=33&lang=1 |
| Area | 57.70km² |
| DtP ID | c1c8ff95-2820-43d0-a223-f51e4ef258ff |
Fauna
Wanderfalke
Flora
Niedrige Schwarzwurzel
Fauna
Großes Mausohr
Fauna
Luchs
Fauna
Kreuzotter
Habitat
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
Habitat
Berg-Mähwiesen
Fauna
Eisvogel
Habitat
Kalktuffquellen (Cratoneurion)
Fauna
Mopsfledermaus
Flora
Gewöhnliches Katzenpfötchen
Fauna
Mittelspecht
Fauna
Nachtkerzenschwärmer
Fauna
Neuntöter
Fauna
Nymphenfledermaus
Fauna
Wasserfledermaus
Fauna
Wildkatze
Fauna
Zwergfledermaus
Fauna
Spanische Fahne
Fauna
Bachneunauge
Fauna
Bechsteinfledermaus
Fauna
Kammmolch
Habitat
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
Habitat
Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Habitat
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
Habitat
Trockene europäische Heiden
Habitat
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
Habitat
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
Habitat
Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
Habitat
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Habitat
Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
Habitat
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Flora
Blattloser Widerbart
Habitat
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
Fauna
Breitflügelfledermaus
Fauna
Äsche
Fauna
Braunes Langohr
Fauna
Mitteldeutsche Elritze
Flora
Gewöhnliche Eibe
Fauna
Große Bartfledermaus
Fauna
Kleine Bartfledermaus
Fauna
Haselmaus
Fauna
Kleinabendsegler
Flora
Kugel-Teufelskralle
Designated paths/places
Designated paths/places
Officially public dedicated streets/places