Burgesroth-Bruchholz

Nature Reserve

Beschreibung und Karte

Nature reserves constitute one of the most important conservation categories in Germany and Austria. The exact definitions vary, but together they combine the conservation of natural landscape, the protection of endangered species and the preservation for scientific interests.

Schutzziel ist der Erhalt eines aus einem Mittelwald hervorgegangenen Buchen-Eichen-Hochwaldes; Schutz von Erlenwaldgesellschaften, Quellbereichen, naturnahen Bachtälern sowie Feucht- und Nasswiesen mit wertvollen Pflanzenvorkommen. Das NSG (330 m bis 395 m ü. NN) liegt ca. 6 km südwestlich von Ballenstedt. Es umfasst u.a. das Kleine Bruchholz, das Obere Amtmanntal und Teile vom Tal des Armen Heinrich; es ist Teil des LSG "Harz und nördliches Harzvorland". Der ehemals im Unterharz weitverbreitete Perlgras-Buchenwald dominiert in verschiedenen naturnahen Ausbildungen im Westteil des NSG. Es überwiegt eine aus Mittelwald hervorgegangene Bestockung aus Rotbuche und Traubeneiche. Der Anteil an Alt- und Totholz ist relativ hoch. An aufgelichteten Stellen kommt es zur Buchen- und Eichenverjüngung. Hainbuchen und Hängebirken ergänzen den Baumbestand. In der Bodenflora sind Einblütiges, Berg-Rispengras, Flatter-Binse und Echte Sternmiere als typische Elemente anzutreffen. Weiterhin stocken bodensaure, z.T. verhagerte Wachtelweizen-Buchenwälder mit einem hohen Anteil an Traubeneichen. Ein ebenfalls aus Mittelwald hervorgegangener Traubeneichen-Hainbuchenwald mit Beimischung von Winter-Linde, Elsbeere und Wildobst wächst in flacher südlicher Hanglage im "Bruchholz". In Quellsümpfen und an Bächen stocken Erlenbruchwälder. In Jungpflanzungen, wo die Eberesche eine gut entwickelte Strauch- und Baumschicht bildet und auf Kahlschlägen, wachsen Roter Fingerhut und Türkenbund-Lilie. Hainbuchen, Birken-und Traubeneichen-Schonungen, Solitäreichen auf einigen Lichtungen sowie Fichtenforste sind ebenfalls anzutreffen. An den Wald- und Wegrändern sind Heilziest-Säume mit Heilziest, Mittel-Klee, Weißem Fingerkraut und Nordischem Labkraut entwickelt. Im Amtmanntal, im Tal des Armen Heinrich und entlang der Quellbäche siedeln Flutschwaden-Röhrichte, Rohrglanzgras-Riede, Sumpfseggen-Riede sowie Mädesüß-Uferfluren. Im Amtmanntal sind v.a. artenreiche Feuchtwiesen anzutreffen. Außer verschiedenen Orchideenarten, z. B. Geflecktem Knabenkraut, wachsen Trollblume, Herbst-Zeitlose, Wiesen-Knöterich, Wiesen-Schwertlilie, Kleiner Baldrian und Märzenbecher. Im Übergangsbereich zu den Rieden gelangen Sumpfbinsen-Riede mit Sumpf-Pippau, Wiesen-Segge und Sumpf-Kratzdistel zur Ausbildung. Im NSG Burgesroth-Bruchholz leben Wildkatze, Haselmaus, Feuersalamander und Glattnatter. Bemerkenswert ist der Artenreichtum bei den Fledermäusen, wie z.B. Bechsteinfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Große Bartfledermaus, Wasserfledermaus, Braunes Langohr und Kleiner Abendsegler nachgewiesen. In den älteren Rotbuchen brüten Hohltaube, Schwarzspecht, Grauspech und in den Eichen der Mittelspecht.

General information

Rules

Entry behavior

dtp_enteringoffthebeatenpath_forbidden_regular

Entering off the beaten path is forbidden

Cycling activities

dtp_cycling_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Cycling is only allowed on

Designated paths/places

nur auf befestigten Abfuhrwegen erlaubt

Motorized activities

dtp_motorvehicle_allowed_regular

dtp_officiallypublicdedicatedstreetsplaces_allowed_regular
Motor vehicle is only allowed on

Officially public dedicated streets/places

Die meisten Wege und Straßen im NSG sind NICHT dem öffentlichen Verkehr gewidmet und dürfen daher nicht befahren werden.

Air activities

dtp_dronesmodelplanes_forbidden_regular

Drones/model planes is forbidden

General behavior

dtp_fire_forbidden_regular

Fire is forbidden

dtp_dogswithleash_allowed_regular

Dogs with leash is allowed

dtp_collectingplants_forbidden_regular

Collecting plants is forbidden

dtp_noisetaperecordersplayers_forbidden_regular

Noise (tape recorders, players) is forbidden