Natura 2000 is the official term for an ecological network within the European Union, created under the Habitats Directive. It aims to protect the most seriously threated habitats and species across Europe.
Unmittelbar südwestlich von Ballenstedt im „Nördlichen Harzvorland“ befindet sich das FFH-Gebiet. Den Untergrund dominieren Tonschiefer und Grauwacken. Die Ausgangsgesteine sind flächig von Basisschuttdecken überzogen, über denen eine unterschiedlich mächtige Berglöß-Deckschicht liegt. Im Bereich des FFH-Gebietes befindet sich das NSG Burgesroth-Bruchholz (Interaktive Karte der NSG). Lebensraumtypen und Flora Die vorherrschende Waldgesellschaft der Hanglagen oberhalb von Ballenstedt ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (320 ha). In der Baumschicht kommen neben den namengebenden Baumarten Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Elsbeere (Sorbus torminalis) und Ahorn-Arten (Acer div. spec.) vor. Das Eindringen der Rotbuche (Fagus sylvatica) deutet auf den sekundären Charakter dieser Gesellschaft hin. In der Krautschicht finden sich Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea), Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) und Einblütiges Perlgras (Melica uniflora). Die Eichen-Hainbuchen-Wälder des FFH-Gebietes wurden während der letzten zehn Jahre intensiv genutzt. Diese Lichtstellung förderte den Graswuchs sehr stark und unterdrückte die Frühjahrsgeophyten. Die Buchenwälder sind als FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwälder (30 ha) und als FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder (49 ha) ausgeprägt. In der Krautschicht kommen charakteristische Arten wie Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides) oder Goldnessel (Lamium galeobdolon) und Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) vor. Die forstliche Bewirtschaftung in diesen Buchen-Hallenbeständen zielt bislang auf einen frühzeitigen Umtrieb hin, so dass die für den Naturschutz wertvollen Altbestände bisher nicht entstehen konnten. Der LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (19 ha) schließt unmittelbar an die Fließgewässer an, ist aber nur an einigen Quellstellen und Bächen ausgebildet. Am Siebersteinsbach sind die Erlen-Bestände recht gut ausgebildet und mit Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) gemischt. In der Krautschicht dieser dem Winkelseggen-Erlen-Eschen-Wald nahestehenden Bestockungen kommen Winkel-Segge (Carex remota), Zittergras-Segge (C. brizoides) und Gemeiner Frauenfarn (Athyrium filix-mas) vor. Nur kleinflächig ist der FFH-LRT 3260 Flüsse mit Wasservegetation (< 1 ha) entwickelt. Bestände des FFH-LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren (3 ha) begleiten die Bachläufe. Fragmentarisch sind Feuchtwiesensäume mit Großem Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Rauhaarigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum) anzutreffen. Im oberen Amtmannstal treten Röhrichte und Riede sowie Mädesüß-Uferfluren auf. Des Weiteren gibt es hier noch genutzte und aufgelassene Wiesen mit Trollblume (Trollius europaeus) und Fuchs´ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). Der FFH-LRT 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (< 1 ha) findet sich an wenigen Stellen, so im Siebersteinstal und im Amtmannstal. Charakteristische Arten wie Nördlicher und Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium septentrionale, A. trichomanes) sowie Permalia saxatilis kommen hier vor. Im Gebiet wurden Schlingnatter (Coronella austriaca), Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und Kammmolch (Triturus cristatus) beobachtet. Altnachweise liegen von Eremit (Osmoderma eremita) und Hirschkäfer (Lucanus cervus) vor. Während aktuell Brutbäume des Eremiten gefunden wurden, stehen vom Hirschkäfer jüngere Nachweise aus. Günstige Habitatbedingungen bestehen aber in Alteichenbereichen im NSG „Burgesroth“.
| Location | Germany - Saxony-Anhalt - Harz |
| Website | https://www.natura2000-lsa.de/schutzgebiete/natura2000-gebiete/burgesroth-und-laubwaelder-bei-ballenstedt-.html |
| Area | 6.20km² |
| DtP ID | 06c7420b-db8a-4c8a-bbc6-28abd08ee74b |
Fauna
Luchs
Fauna
Großes Mausohr
Fauna
Fransenfledermaus
Fauna
Graues Langohr
Fauna
Große Bartfledermaus
Fauna
Nymphenfledermaus
Fauna
Wildkatze
Fauna
Zwergfledermaus
Habitat
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
Habitat
Trockene europäische Heiden
Habitat
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
Habitat
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
Habitat
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Habitat
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Habitat
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (incl. Waldgersten-Buchenwald)
Habitat
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
Habitat
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
Habitat
Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Fauna
Kammmolch
Präsident des Landesverwaltungsamtes - Dec. 22, 2011