Nature reserves constitute one of the most important conservation categories in Germany and Austria. The exact definitions vary, but together they combine the conservation of natural landscape, the protection of endangered species and the preservation for scientific interests.
Die „Oberweide bei Breungeshain“ liegt auf einer Höhe von über 640 Metern im Hohen Vogelsberg am Oberlauf des Eichelbaches, welcher das gesamte Naturschutzgebiet begleitet. In einem abwechslungsreichen Mosaik verschiedenster Standortbedingungen von felsig, flachgründig, mager bis quellig-feucht gedeihen hier vielfältige Pflanzengesellschaften. Einen großen Anteil am Naturschutzgebiet nimmt der besonders geschützte Borstgrasrasen ein. Er ist ein kulturlandschaftliches Relikt, das durch die historische Nutzung der basaltreichen, unproduktiven Böden als Weiden für Schafe, Ziegen und Rinder entstand. An den dauernassen Quellstandorten finden sich ebenso schützenswerte Kleinseggensumpf-Gesellschaften und Sumpfdotterblumenwiesen, mit seltenen, gut an die Feuchtigkeit angepassten Pflanzenarten. Wertvoll ergänzt werden diese Biotope vom naturnahen Eichelbach mit seinen angrenzenden blütenreichen Wiesen, Weidengebüschen und kleinen, jungen Feuchtwäldern mit Ebereschen, Weiden und Erlen. Neben seinen botanischen Schätzen bietet die „Oberweide“ vielen, teils gefährdeten Tieren einen geeigneten Lebensraum. So finden hier zahlreiche Insekten auf den blütenreichen Wiesen ein vielfältiges Nahrungsangebot ebenso wie Rotmilan und Habicht, welche im Offenland des Naturschutzgebietes jagen.
Designated paths/places
Designated paths/places
Designated paths/places