Nature reserves constitute one of the most important conservation categories in Germany and Austria. The exact definitions vary, but together they combine the conservation of natural landscape, the protection of endangered species and the preservation for scientific interests.
Das Naturschutzgebiet "Lange Rhön" ist ein naturräumlich abgegrenzter Teil der Hohen Rhön. Früher standen hier ausgedehnte Buchenwälder, die zum Großteil im Mittelalter gerodet wurden. Anschließend wurde die Fläche als Mähwiesen und Weideflächen genutzt. Heute sind weite Bereiche von Borstgrasrasen geprägt - ideale Lebensräume für seltene Arten wie die Silberdistel, Trollblume, Arnika oder Vögel wie den Neuntöter, Braunkehlchen, Bekassine oder Birkhuhn. Aufgrund der offenen Landschaft wird das Gebiet auch "Land der Offenen Fernen" genannt. Die Ausblicke können über verschiedene Wege erlebt werden. Der Premiumwanderweg "Der Hochrhöner" und die ausgezeichnete Extratour Hochrhöntour verlaufen durch die Lange Rhön. Im Winter gibt es eine Vielzahl an Ski-Langlauf und Winterwander Möglichkeiten.
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
Habitat
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
Habitat
Designated paths/places
Designated paths/places
Officially public dedicated streets/places