The Donau-Auen National Park preserves the last large floodplain landscape in Central Europe on an area of more than 9,600 hectares. It extends across the federal states of Vienna and Lower Austria. For the Viennese residents, the Lobau area in particular is a traditional recreational area close to the city. When it was established in 1996, this natural jewel was placed under long-term international protection. Since then, fauna and flora have been able to develop here free from economic constraints. The Donau-Auen National Park can be visited for walking, hiking and cycling and there is no entrance fee. However, the applicable legal regulations must be respected, including the requirement to use paths. The marked hiking trails and designated cycle routes are not permitted to be left. The first place to go for visitors to the Vienna part of the national park is the wien-lobAU national park house in the 22nd district. It is an information point, excursion destination and event venue all under one roof. Guided tours with a ranger can also be booked.
Der Nationalpark Donau-Auen bewahrt auf mehr als 9.600 Hektar Fläche die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas. Er erstreckt sich über die Bundesländer Wien und Niederösterreich. Für die Wiener Bevölkerung ist insbesondere das Gebiet der Lobau als stadtnaher Teilbereich des Nationalparks ein traditioneller Naherholungsraum. Mit seiner Gründung im Jahr 1996 wurde dieses Naturjuwel nachhaltig unter internationalen Schutz gestellt. Hier können sich Fauna und Flora seither frei von wirtschaftlichen Zwängen entfalten. Erste Anlaufstelle für Gäste des Wiener Nationalparkteils ist das Nationalparkhaus wien-lobAU im 22. Gemeindebezirk. Infostelle, Ausflugsziel und Veranstaltungsort findet man dort unter einem Dach. Weiters können geführte Touren mit Rangerbegleitung gebucht werden. Für individuelle Besuche kann der Nationalpark zum Spazierengehen, Wandern und Radfahren besucht werden, es ist kein Eintritt zu entrichten. Dabei sind jedoch die geltenden gesetzlichen Regelungen im Sinne des Naturschutzes und der Rücksicht anderen Gästen gegenüber zu beachten. Im Schutzgebiet findet sich neben dem gut markierten Wanderwegenetz auch ein Angebot an freigegebenen Radwegen. Diese sind im Gelände durch die grüne Markierung von den reinen Wanderwegen zu unterscheiden und dürfen nicht verlassen werden. Hunde dürfen an der Leine mit, ihren Müll nehmen achtsame Gäste wieder mit nach Hause und entsorgen ihn selbst. Zelten und Feuer entzünden ist untersagt, der Betrieb von Drohnen ebenso. Mit Einbruch der Dunkelheit sind Freizeitaktivitäten im Gebiet einzustellen und morgens der Tagesanbruch abzuwarten, zum Wohle der der nachtaktiven Tierwelt. Das Schutzgebiet ist Rückzugsraum für viele seltene Arten. Eisvogel, Seeadler, Flussregenpfeifer, Hundsfisch, Biber und Europäische Sumpfschildkröte zählen zu den charakteristischen Tieren des Nationalparks. An botanischen Kostbarkeiten finden sich unter anderem die Schwarzpappel, zahlreiche Orchideenspezies und die echte Wilde Weinrebe, Stammform aller Kulturreben. Der Wiener Nationalparkteil wurde durch die Regulierung der Donau Ende des 19. Jahrhunderts von der oberflächlichen Wasserversorgung großteils abgeschnitten. Sowohl Ortsbezeichnungen wie „Häufl“ als auch Gräben und feuchte Senken in der Landschaft zeigen, wo früher Inseln und Flussarme verlaufen sind. Einige Altarme blieben erhalten und beherbergen heute eine reiche aquatische Fauna und Flora. Wo der Schotter durch die fehlende Strömung nicht mehr weggetragen werden konnte, haben sich Heißländen entwickelt, die an afrikanische Savannen erinnern, mit ihrer sehr dornigen Vegetation und vielen trockenheitsliebenden Tierarten. Um die vielen verborgenen Bewohner der Lobau zu entdecken, braucht es Geduld und genaues Beobachten.
| Location | Austria - Lower Austria, Vienna - Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Wien(Stadt) |
| Website | https://www.donauauen.at/ |
| Area | 22.57km² |
| Year of foundation | 1997 |
| IUCN Category | II |
| DtP ID | c596229d-872f-41a5-a162-8afda188db12 |
| Name and division |
Nationalpark Donau-Auen GmbH
|
| Website | http://www.donauauen.at |
| Address |
Schloss Orth
A-2304 Orth an der Donau Austria |
Fauna
Europäischer Biber
Designated paths/places
ATTENTION: Cycling is not permitted in the national park between one hour after sunset and one hour before sunrise (Management plan 2019 - 2028, p.61).
Excluding authorised persons.
Designated side arms may be navigated with non-motorized boats, but the banks may not be entered. Landing and entering the banks is permitted on certain sections of the Danube bank, see Waterway Traffic Regulations. In addition, the national park administration can temporarily close side arms in the event of nature conservation measures and/or flood or low water events (Management Plan 2019- 2028, p. 63).
Motorized boats are generally not permitted on the side arms. On those banks of the Danube where visitors are permitted to enter from the water and via land (see Waterway Traffic Regulations), landing for motorized boats is also permitted (Management Plan 2019 - 2028, p.62-63).
The removal of natural materials (picking flowers, mushrooms, berries, nuts, river pebbles, etc.) for personal use does not constitute interference within the meaning of the national park laws. Use for commercial purposes is not permitted. Strictly protected plants may not be collected (Management Plan 2019-2028, p. 64).
The removal of natural materials (picking flowers, mushrooms, berries, nuts, river pebbles, etc.) for personal use does not constitute interference within the meaning of the national park laws. Use for commercial purposes is not permitted. Strictly protected plants may not be collected (Management Plan 2019-2028, p. 64).
The removal of natural materials (picking flowers, mushrooms, berries, nuts, river pebbles, etc.) for personal use does not constitute interference within the meaning of the national park laws. Use for commercial purposes is not permitted. Strictly protected plants may not be collected (Management Plan 2019-2028, p. 64).
Exception from the prohibition by acquiring a fishing license from the authorities responsible for fishing in waters designated for fishing, see explanations in the Management Plan 2019 -2028 p. 64 fl.
On those bank areas of the Danube and at the natural bathing areas shown on the maps, where visitors are permitted to enter from the water and via the land (see Waterways Traffic Regulations), bathing is also permitted as a common use of a public body of water in accordance with $ 8 (Water Rights Act) in accordance with the natural conditions available to everyone at their own risk (Management Plan 2019 - 2028, p.62).
Prohibition of commercial use and/or the construction of shelters, hiding places for camouflage, etc.
It is forbidden to create noise that is detrimental to the natural environment.
Act on the Donau-Auen National Park (Vienna National Park Act)
Land Wien - Oct. 1, 1996
Donau-Auen National Park Management Plan 2019-2028
Nationalpark Donau-Auen GmbH
Bundesrecht Österreich - Feb. 1, 2019
Vienna National Park Ordinance
Land Wien - Oct. 1, 1996