Natura 2000 is the official term for an ecological network within the European Union, created under the Habitats Directive. It aims to protect the most seriously threated habitats and species across Europe.
Das FFH-Gebiet fasst neun Vorkommen der Sand-Silberscharte im „Nördlichen Harzvorland“ zwischen Quedlinburg und Blankenburg zusammen. Die Fundorte befinden sich in der Nordharzer Schichtrippenlandschaft auf Sandstein-Höhenzügen oder Sandstein-Durchragungen in der Agrarlandschaft. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) wächst überwiegend in Beständen des FFH-LRT 6120* Kalkreiche Sandrasen (7 ha). Die Kartierung dieser Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie im Jahre 2008 ergab, dass sich die individuenreichsten Populationen im Sandsteinbruch zwischen Blankenburg und Westerhausen (369 Rosetten), im FND „Trog“ (257 Rosetten), auf der Hirtenwiese (206 Rosetten) und auf der Hammwarte (194 Rosetten) befinden. Die Sand-Silberscharte kommt im Gebiet überwiegend in Blauschillergras-Rasen oder in Grasnelken-Fluren vor. Auch der nur kleinflächig vorhandene LRT 6240* Steppen-Trockenrasen (0,3 ha) wird von Jurinea cyanoides besiedelt. In typischen Ausprägungen dieser Trockenrasen siedeln Walliser-Schwingel (Festuca valesiaca), Pfriemengras (Stipa capillata), Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) und Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima). Die vegetationsarmen Standorte bieten der Zauneidechse (Lacerta agilis) Lebensraum. Außerdem gehört das FFH-Gebiet zum Verbreitungsgebiet der Wechselkröte (Bufo viridis).
| Location | Germany - Saxony-Anhalt - Harz |
| Website | https://www.natura2000-lsa.de/schutzgebiete/natura2000-gebiete/sand-silberscharten-standorte-bei-quedlinburg-.html |
| Area | 12.86ha |
| DtP ID | 486872b9-1ba7-417b-83b2-5af69efcc017 |
Flora
Sand-Silberscharte
Habitat
Trockene, kalkreiche Sandrasen
Habitat
Subpannonische Steppen-Trockenrasen
Fauna
Wechselkröte
Fauna
Zauneidechse
Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg (FFH0086)
Pleye Präsident des Landesverwaltungsamtes - Dec. 20, 2018