Spaltenmoor

Nature Reserve

Description & Map

Nature reserves constitute one of the most important conservation categories in Germany and Austria. The exact definitions vary, but together they combine the conservation of natural landscape, the protection of endangered species and the preservation for scientific interests.

Schutzziel ist die Erhaltung seltener Erlenbruchwälder, einer im Harz seltenen Buchenaltholzbestockung sowie der natürlichen Mischbaumarten Berg-​Ahorn und Trauben-​Eiche.  Das NSG (450 - 585 m ü. NN) liegt im LSG "Harz und Vorländer" ca. 6 km südwestlich von Gernrode. Das Spaltenmoor befindet sich im südwestlichen Randbereich des Rambergmassivs. Der tiefere Untergrund wird vom Ramberggranit gebildet. Auf diesem liegen in unterschiedlicher Mächtigkeit und Zusammensetzung Lehm- und Blockschutte mit verwittertem Granit und eingewehtem Löß. Durch die Bodenbildung haben sich Braunerden, saure Braunerden bis Braunpodsole entwickelt. An den Talrändern tritt der Ramberggranit klippenbildend auf. Die Vegetationsvielfalt wird durch die Lage am Hang geprägt. Auf den Plateauflächen und flachgründigen Hangstandorten stocken artenarme, einschichtige Hainsimsen-​Rotbuchenwälder (Luzulo luzuloides-​Fagetum). Die Trauben-​Eiche (Quercus petraea) erreicht hier eines ihrer höchsten natürlichen Vorkommen im Harz. Einmalige Altbestockungen und Zusammenbruchphasen des Waldtyps sind auf kleinflächigen Verebnungsflächen und Granitdurchragungen erhalten. In der Krautschicht wachsen u.a. Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea) und Harz-​Labkraut (Galium saxatile). Die frischeren Nordhanglagen tragen überwiegend Waldmeister-​Buchenwald (Galio odorati-​Fagetum) mit Zwiebel-​Zahnwurz (Dentaria bulbifera), Quirl-​Weißwurz (Polygonatum verticillatum) und verschiedenen Farnen. Am Unterhang schließt sich an einen bergahornreichen Buchenwald die im Harz für mittel-​ bis tiefgründigen Torfböden seltene Vergißmeinnicht-​Erlenbruchwald-Gesellschaft, in der die Schwarz-​Erle (Alnus glutinosa) dominiert, an. Vertreter der begleitenden Krautschicht sind u. a. Ufer-​Segge (Carex riparia), Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa), Gegenständiges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) und Hain-​Vergißmeinnicht (Myosotis nemorosa). Auf tiefgründigen Torfböden geringerer Nässe ist ein Erlenbruch ausgebildet. Neben dem dominanten Wolligen Reitgras (Calamagrostis villosa) sind Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea) und Wald-​Sauerklee (Oxalis acetosella) vertreten.              Auf oligo-​bis mesotrophen Standorten mit stagnierender Nässe ist eine sehr seltene, torfmoosreiche Ausbildungsform des Erlenbruchs ausgebildet. Das Spaltenmoor hat Bedeutung als Brutgebiet für Schwarzspecht (Dryocopus martius), Waldschnepfe (Scolopax rusticola) und Schwarzstorch (Ciconia nigra).

General information

Rules

Entry behavior

dtp_enteringoffthebeatenpath_forbidden_regular

Entering off the beaten path is forbidden

Stay activities

dtp_camping_forbidden_regular

Camping is forbidden

dtp_campingbivouac_forbidden_regular

Camping/Bivouac is forbidden

dtp_campingvehicletrailer_forbidden_regular

Camping (vehicle/trailer) is forbidden

General behavior

dtp_disposingofwaste_forbidden_regular

Disposing of waste is forbidden

dtp_fire_forbidden_regular

Fire is forbidden

dtp_dogswithleash_allowed_regular

Dogs with leash is allowed

dtp_collectingplants_forbidden_regular

Collecting plants is forbidden

dtp_noisetaperecordersplayers_forbidden_regular

Noise (tape recorders, players) is forbidden