Nature reserves constitute one of the most important conservation categories in Germany and Austria. The exact definitions vary, but together they combine the conservation of natural landscape, the protection of endangered species and the preservation for scientific interests.
Schutzziel ist die Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Ausprägung des Gebietes mit den charakteristischen Biotoptypen und Lebensgemeinschaften; Schutz der wildwachsenden Pflanzen- und wildlebenden Tierarten. Typisch für das Naturschutzgebiet "Steinköpfe" sind der naturnahe Wald, gebietsprägende Felsformationen und Felsfluren sowie Fließgewässer mit naturnaher Ausprägung. Das NSG bietet Lebensraum für seltene und zum Teil bestandsbedrohte Moos-, Farn- und Flechtenarten. Dazu gehören auch Pflanzen der Roten Liste des Landes Sachsen-Anhalt. Auf der Unterharzhochfläche herrschen Buchenwälder in der Ausprägung von Waldmeister-Rotbuchenwäldern und bodensauren Hainsimsen-Rotbuchenwäldern vor. Nicht zu feinerdearme sonnige Oberhänge sind mit dem submontanen buchenreichen Waldlabkraut-Winterlinden-Hainbuchenwald bestanden. Über Diabas tritt an Sonnenhängen der subkontinentale Fingerkraut-Eichentrockenwald auf. An sonnigen nährstoffarmen Oberhangstandorten kommt dagegen der Färberginster-(Birken-) Eichenwald vor. Neben den Gefäßpflanzen tritt an den Felsen regelmäßig auch die Nabelflechten-Gesellschaft auf. Schattige Felspartien tragen die Blasenfarn-Gesellschaft und am Fuße der Blockschutthalden siedelt die Rasensteinbrech-Gesellschaft . Das Naturschutzgebiet "Steinköpfe" ist Lebensraum besonders schützenswerter Tierarten, dazu zählen u. a. Mittelspecht Wildkatze Haselmaus Kreuzotter Waldeidechse Bachforelle sowie verschiedene Eintags- und Steinfliegen.
Location | Germany - Saxony-Anhalt - Harz |
Website | https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/naturschutz-landschaftspflege-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/naturschutzgebiete-in-sachsen-anhalt/steinkoepfe |
Area | 6.77km² |
IUCN Category | IV |
DtP ID | 04caed25-e9f7-4c4e-bd29-0f894452e121 |
Designated paths/places