Tideelbe von Rönne bis Bunthäuser Spitze

Nature Reserve

Description & Map

Bei dem Naturschutzgebiet (NSG) „Tideelbe von Rönne bis Bunthäuser Spitze“ handelt es sich um den obersten Süßwasser-Tidebereich der Unterelbe. Das NSG beginnt an der Staustufe Geesthacht bei Rönne und endet etwa 25 km elbabwärts an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hamburg, etwa 2 km nordwestlich der Bunthäuser Spitze an der sich die Elbe in Süder- und Norderelbe teilt.

Die Tideelbe mit ihren Nebengewässern wurde vorrangig aufgrund der Bedeutung als Wanderstrecke und Lebensraum verschiedener Fischarten und Rundmäuler sowie wegen bedeutsamer Vorkommen des an der Unterelbe endemischen Schierling-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) und der vielen Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ausgewählt, insbesondere Auenwälder mit Erle, Esche und Weide, magere Flachland-Mähwiesen und feuchte Uferstaudenfluren. Das Gebiet ist identisch mit dem FFH-Gebiet 182 „Elbe zwischen Geesthacht und Hamburg“ und ist im Mündungsbereich der Ilmenau Bestandteil des FFH-Gebietes 212 „Gewässersystem der Luhe und unteren Neetze“. Der allgemeine Schutzzweck soll die Erhaltung und Entwicklung der im Gebiet vorkommenden FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) sowie der übrigen schützenswerten Arten und Biotoptypen durch die Förderung und Wiederherstellung des gebietstypischen Charakters sicherstellen. Seit dem Bau der Staustufe Geesthacht im Jahr 1960 markiert diese die Grenze des Tideeinflusses. Der Elbeabschnitt ist stark durch wasserbauliche Maßnahmen, wie die Errichtung von Buhnen, die Befestigung von Ufern und Sperrwerken im Mündungsbereich der Nebenflüsse geprägt. Die Struktur und Dynamik des Fließgewässers und seiner angrenzenden Auenbereiche wurde dadurch negativ verändert. Auch die mehrmaligen Elbvertiefungen unterhalb von Hamburg haben Einfluss auf das Tidegeschehen im oberhalb liegenden Flussabschnitt. Dazu kommt eine teilweise recht intensive Nutzung zu Freizeitzwecken im Elbvorland durch Wochenendhäuser, einen Campingplatz, mehrere Sportboothäfen, Spaziergänger und Sportangler. Ziel ist es, die Tideelbe mit ihren Uferbereichen als dynamischen, vielfältig strukturierten Lebensraum und durchgängiges Fließgewässer neben seiner Bedeutung als Schifffahrtsweg zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln.

General information

Rules

Cycling activities

dtp_cycling_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Cycling is only allowed on

Designated paths/places

Snow activities

dtp_wintersport_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Winter sport is only allowed on

Designated paths/places

Horse riding activities

dtp_horseriding_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Horse riding is only allowed on

Designated paths/places

Stay activities

dtp_camping_forbidden_regular

Camping is forbidden

dtp_campingbivouac_forbidden_regular

Camping/Bivouac is forbidden

dtp_campingvehicletrailer_forbidden_regular

Camping (vehicle/trailer) is forbidden

Air activities

dtp_airsport_forbidden_regular

Air sport (starting and landing) is forbidden

dtp_dronesmodelplanes_forbidden_regular

Drones/model planes is forbidden

General behavior

dtp_disposingofwaste_forbidden_regular

Disposing of waste is forbidden

dtp_goingtothetoilet_forbidden_regular

Going to the toilet is forbidden

dtp_fire_forbidden_regular

Fire is forbidden

dtp_dogswithleash_allowed_regular

Dogs with leash is allowed

dtp_cuttingorinjuringtrees_forbidden_regular

Cutting or injuring trees is forbidden

dtp_collectingplants_forbidden_regular

Collecting plants is forbidden

dtp_mushroomcollecting_forbidden_regular

Mushroom collecting is forbidden