Münchenberg bei Stecklenberg

Fauna-Flora-Habitat Gebiet

Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein Netz von Schutzgebieten, das innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume.

Das FFH-Gebiet Münchenberg liegt zwischen den Orten Neinstedt, Stecklenberg und Bad Suderode direkt am Nordharzrand in der geologischen Aufrichtungszone des „Nördlichen Harzvorlandes“. Am Münchenberg und Kahlenberg treten Kalkgesteine des Unteren Muschelkalks oberflächennah auf, während der Rumberg vom Oberen Muschelkalk geprägt wird. Im Großen Silgenstieg findet man steil gestellte Rogensteinbänke des Unteren Buntsandsteins. Im Bereich des FFH-Gebietes befindet sich das NSG Münchenberg (Interaktive Karte der NSG). Der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 68 ha) nimmt den größten Bereich des Schutzgebietes ein. Natürliche Vorkommen von Speierling (Sorbus domestica) und Kornellkirsche (Cornus mas) an ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze weisen auf die wärmebegünstigte Lage hin. Die vielfältige Struktur mit Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Hasel (Corylus avellana) ist auf die historische Niederwaldnutzung zurückzuführen. Auf den südexponierten Hängen kann man diese Art der Bewirtschaftung, die bis ins 20. Jahrhundert anhielt, noch erkennen. Die Nordhänge des Münchenberges wurden historisch als Mittelwälder sowohl zur Brennholznutzung als auch zur Erzielung von Bauholz genutzt. In jüngerer Zeit aufgelassen, sind die Kernwüchse durchgewachsen und Ahorn-Arten (Acer div. spec.) breiteten sich aus. Noch bildet sich aber in den Beständen eine reiche Bodenvegetation mit einer üppigen Frühlingsflora aus. Charakteristische Arten sind unter anderem Gelbes WIndröschen (Anemone ranunculoides), Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Diptam (Dictamnus albus), Schwarze Platterbse (Lathyrus niger), Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaeruleum), Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) und Weißes Fingerkraut (Potentilla alba). Das Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula) baut hier sehr individuenreiche Populationen auf. Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) hatte hier bis 1996 sein letztes Vorkommen nördlich des Harzes. Der FFH-LRT 6210 Kalk-Trockenrasen (*orchideenreiche Bestände) (15 ha) wird überwiegend von Esparsetten-Trespen-Halbtrockenrasen und Enzian-Schillergras-Rasen aufgebaut. Als charakteristische Arten kommen Wundklee (Anthyllis vulneraria), Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum), Blaugrüne Segge und Erd-Segge (Carex flacca, C. humilis), Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris), Fransen-Enzian (Gentianella ciliata), Bitteres Kreuzblümchen (Polygala amara) und Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) vor. Orchideenreiche Ausbildungen mit Stattlichem Knabenkraut und Purpur-Knabenkraut (Orchis mascula, Orchis purpurea), Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) sowie Großer Händelwurz (Gymnadenia conopsea) werden der prioritären Ausprägung dieses LRT zugerechnet. Flächen des FFH-LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (3 ha) befinden sich sowohl zwischen dem Münchenberg und dem Silgenstieg als auch in Ortsnähe auf der Westseite des Gebietes und werden z. T. von Streuobstwiesen eingenommen. Dabei handelt es sich um Glatthafer- und Fuchsschwanz-Wiesen. In artenreicheren Beständen kommen Zittergras (Briza media), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga) und weitere Arten vor. Die lichten Wälder verbunden mit Waldsäumen, Trockenrasen, Streuobstwiesen und Mähwiesen schaffen vielfältige Lebensräume für die Tierwelt. Wertgebend sind beispielsweise die Vorkommen von Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Zauneidechse (Lacerta agilis) und Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) wurde im Jahre 2002 im Gebiet nachgewiesen. Altnachweise des Hirschkäfers (Lucanus cervus) und geeignete Habitatstrukturen lassen auch ein gegenwärtiges Vorkommen vermuten.

Schutzzwecke

Spanische Fahne

Fauna

zeige Details

Geburtshelferkröte

Fauna

zeige Details

Haselmaus

Fauna

zeige Details

Wildkatze

Fauna

zeige Details

Zauneidechse

Fauna

zeige Details

Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

Habitat

zeige Details

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Habitat

zeige Details

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum

Habitat

zeige Details

Regeln

Betretungsverhalten

dtp_enteringoffthebeatenpath_forbidden_regular

Betreten abseits der Wege ist verboten

Wasseraktivitäten

dtp_watercraftsmotorized_forbidden_regular

Wasserfahrzeuge motorisiert ist verboten

dtp_watersport_forbidden_regular

Wassersport ist verboten

dtp_watercraftswithoutmotor_forbidden_regular

Wasserfahrzeuge (ohne Motor) ist verboten

Bergaktivitäten

dtp_climbing_forbidden_regular

Klettern ist verboten

Luftaktivitäten

dtp_airsport_forbidden_regular

Luftsport (Starten und Landen) ist verboten

dtp_dronesmodelplanes_forbidden_regular

Drohnen/Flugmodelle ist verboten

Generelles Verhalten

dtp_dogswithleash_allowed_regular

Hunde mit Leine ist erlaubt

dtp_fire_forbidden_regular

Feuer ist verboten

dtp_disposingofwaste_forbidden_regular

Abfall entsorgen ist verboten

dtp_collectingplants_forbidden_regular

Pflanzen sammeln ist verboten

dtp_noisetaperecordersplayers_forbidden_regular

Lärm (Tonbandgeräte, Abspielgeräte) ist verboten