Harz (Landkreis Goslar)

Landschaftsschutzgebiet

Beschreibung und Karte

Das Landschaftsschutzgebiet „Harz“ ist mit rund 38.975 Hektar das flächenmäßig größte Schutzgebiet im Landkreis Goslar und nimmt mehr als ein Drittel der gesamten Kreisfläche ein. Die herausragende naturräumliche Ausstattung hat zur Ausweisung zahlreicher FFH-Gebiete geführt. Neben den großflächigen, überwiegend bewaldeten Höhenlagen prägen vielfältige, teils seltene Lebensräume das Gebiet: artenreiche Bergwiesen, klare Gebirgsbäche, Schlucht- und Bruchwälder, Moore, Schwermetallrasen sowie naturnahe Quellbereiche und Talauen. Ein kulturhistorisches Alleinstellungsmerkmal ist das Oberharzer Wasserregal, ein System aus Stauteichen, Gräben und Wasserläufen, das ursprünglich dem Bergbau diente und heute Lebensraum für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten bietet. Das Harzvorland bildet mit seinem kleinstrukturierten Mosaik aus Äckern, Wiesen und Feldgehölzen eine wertvolle Ergänzung. Besonders typisch ist der sogenannte „Harzer Dreiklang“: buntblühende Wiesen, eingerahmt von Wald und kleinen Dörfern. Auch aus faunistischer Sicht ist das Gebiet von großer Bedeutung. Seltene und gefährdete Arten wie Wanderfalke, Uhu, Schwarzstorch, Wildkatze und Luchs sind hier heimisch und nutzen das Schutzgebiet als Rückzugsraum und Ausgangspunkt zur Wiederbesiedlung angrenzender Regionen.

Allgemeine Informationen

Regeln

Aufenthaltsaktivitäten

dtp_camping_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Zelten ist nur erlaubt auf

Ausgewiesene Wege/Plätze

gilt für Schutzzone N

dtp_campingvehicletrailer_allowed_regular

dtp_designatedpathsplaces_allowed_regular
Camping (Fahrzeug/Anhänger) ist nur erlaubt auf

Ausgewiesene Wege/Plätze

gilt für Schutzzone N

Generelles Verhalten

dtp_collectingmineralsfossils_forbidden_regular

Mineralien/Fossilien sammeln ist verboten

gilt für Schutzzone N